Gisela Hein fordert frühzeitige Bürgerbeteiligung

Lebhafte Diskussionen an Thementischen

Alsgelungenes Experiment im Hinblick auf sowohl die Beteiligung als auch die Qualität von Information und Diskussion bewerteten Ortsvereinsvorsitzender Tobias Leuning, Bürgermeisterkandidatin Gisela Hein und Fraktionsvorsitzender Joachim Euler den kommunalpolitischen Informationsabend der Swisttaler SPD im Bürgerhaus Essig. Sie hatten dazu gezielt Personen eingeladen, die sich am Wohl der Gemeinde interessiert gezeigt hatten, um sie über Möglichkeiten der Mitarbeit in der Kommunalpolitik zu informieren.

In seiner Begrüßung betonte Tobias Leuning, dass die SPD schon lange gute Erfahrungen mit parteilosen Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgern gemacht habe und daher in der Kommunalwahl 2014 erneut Nicht-Mitglieder für eine Mitarbeit gewinnen wolle. So sei auch die vor kurzem nominierte Bürgermeisterkandidatin Gisela Hein zwar sachkundige Bürgerin für die SPD, aber kein Mitglied der Partei. Er zeigte sich fest überzeugt von einer guten Chance bei der Kommunalwahl 2014 einen Politikwechsel in Swisttal zu erreichen.

Gisela Hein trug anschließend ihren persönlichen und beruflichen Werdegang und ihre wichtigsten politischen Ziele für die Kommunalwahl vor. Sie forderte anstelle des bisher vorherrschenden Kirchturmdenkens eine gemeinsame Vision für Swisttal. „Die Zeit ist auch in Swisttal reif für frischen Wind und neue Ideen. In einem wirklichen Bürgerdialog müssen Wissen und Kompetenz der hier lebenden Menschen genutzt werden und dies bei konkreten Planungsvorhaben so früh wie möglich“, erklärte Hein. Die zahlreichen Bürgerinitiativen in Swisttal zeigen, dass die Menschen frühzeitig informiert, eingebunden und an politischen Entscheidungen beteiligt werden möchten.

In der Folge gab Joachim Euler einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Kommunalpolitik, die Arbeit von Gemeinderat und Ausschüssen sowie der SPD-Fraktion. Anschließend diskutierten die Teilnehmer mit wechselnder Besetzung an drei Thementischen über Aktuelles aus dem Bereich Planung und Verkehr, Finanzen und Haushalt sowie Jugend, Senioren und Soziales. Dabei ging es in lebhaften Gesprächen u.a. um die Themen Flächennutzungsplan, Sportstättenplanung, Windenergie, ÖPNV, Seniorenarbeit, Inklusion und Gemeindehaushalt.

Tobias Leuning lud die Teilnehmer zu einem weiteren Diskussionsforum am 30.11., 10.00 Uhr ins Dorfhaus Morenhoven ein, in der die Basis eines neuen kommunalpolitischen Programms erarbeitet werden soll.