
Unser SWISTTAL: nachhaltig, digital und sozial gerecht!
Das geht nur mit einer starken SPD. Für eine gute Zukunft müssen wir die Investitionsbremse lösen und Prioritäten setzen. Deswegen bleiben wir dabei:
Schulen statt Rathaus neu bauen
Unsere Grundschulen und die in Gründung befindliche Gesamtschule müssen modernisiert, digitalisiert und ausgebaut werden. Ein Schul-Neubau darf kein Tabu mehr sein. Die SPD will schnell einen Konsens, der alle nötigen Investitionen bündelt. Digitaler Unterricht muss für alle Kinder möglich sein und darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Die Gemeinde als Schulträger muss LehrerInnen und SchülerInnen dabei unterstützen.
Chancen der Digitalisierung nutzen
Wichtiger als ein Rathaus-Neubau ist eine Digitalisierungsstrategie. Das ist Voraussetzung für eine bürgerfreundlichere und als Arbeitgeber attraktive Verwaltung. Unsere Idee einer Swisttal-App wird BürgerInnen und Rathaus zusammenbringen. Anfragen und Vorschläge können so unbürokratisch übermittelt und Informationen für die BürgerInnen bereitgestellt werden. Die Wirtschaftsförderung wollen wir verbessern – für attraktive Ortskerne und Gewerbeansiedlung, die gute Arbeitsplätze schafft.
Familien entlasten
Die SPD will Elternbeiträge für Kita und OGS abschaffen und kostenlose Schul-Mittagsessen. Jedes Kind braucht seinen Platz. Deswegen sorgen wir für einen bedarfsgerechten Ausbau und flexiblere Kita-Öffnungszeiten – wenn nötig auch mit einer neuen Kita in Trägerschaft der Gemeinde, die sich bisher allein auf Kirchen, Elterninitiativen und andere Träger verlässt. Elterninitiativen wollen wir besser unterstützen und von Bürokratie entlasten. Wir fördern vereinsgebundene und offene Jugendarbeit. Ehrenamt verdient mehr Wertschätzung.
Bauen und Wohnen bezahlbar machen
Die Gemeinde muss die Wohnbaupolitik endlich aktiv steuern, damit Wohnen bezahlbar bleibt und Swisttaler Familien Bauland finden. Zuzug von außen kann es nur in einem verträglichen Maß geben. An Neubaugebiete setzen wir hohe ökologische und soziale Standards. Durch öffentlich geförderten Wohnungsbau können wir Mietsteigerungen bremsen. Statt maximalem Profit für Grundbesitzer und Investoren muss eine sozialgerechte Bodennutzung bei minimalem Flächenverbrauch im Vordergrund stehen. Investoren müssen in Zukunft angemessen an den Folgekosten beteiligt werden.
Klima- und Umweltschutz
Unsere Umwelt müssen wir besser schützen. Dafür wollen wir das regionale Klimaschutzkonzept umsetzen und Swisttal klimaneutral machen. Wir steigern Energieeffizienz und Erneuerbare Energie – vor allem durch Photovoltaik auf Dächern und Brachflächen wie Regenrückhaltebecken. Grundwasser-, Wald- und Landschaftsschutz haben Priorität. Unvermeidbare Eingriffe in die Natur werden ausgeglichen. Öffentliche Grünflächen ökologisch aufgewertet und gepflegt. Wir wollen ein blühendes und artenreiches Swisttal. Den Plastikverbrauch werden wir durch ein gemeindeeigenes Spülmobil reduzieren.
Mobilität für alle
Unser Motto: Fahrten rauf, Preise runter! Wir wollen das 1-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und endlich eine Schnellbuslinie, die Swisttal besser an Bonn und Köln bzw. den Bahnhof Weilerswist anbindet. Die kleineren Dörfer müssen besser an die größeren angebunden und alle Verkehrsmittel sinnvoll verknüpft werden. Konsequent setzen wir auf gute Fuß- und Radverbindungen und die Umsetzung des Radverkehrskonzepts. Den Verkehr in unseren Dörfern wollen wir beruhigen und die Verkehrssicherheit erhöhen, z.B. durch mehr Tempo 30 und ein Konzept zur Schulwegsicherung. Überregionale Autoverkehre müssen wo möglich um die Dörfer geleitet werden.